von K. Diehl-Knieriemen
Tolle Stimmung herrschte am 27. Februar 2025 in der Sporthalle der IGS Gerhard Ertl, in der sich die vier siebten Klassen zu den traditionellen schottischen Highland Games versammelt hatten. Angelehnt an das aktuelle Thema des Englischunterrichts hatten sich die beiden Sporttutoren Harald Brandenburg und Philipp Selig (der leider krankheitsbedingt ausfallen musste) zahlreiche spannende und witzige Challenges überlegt, in denen Teams aus den vier Klassen gegeneinander antraten.
Neben typischen sportlichen Fähigkeiten, wie Kraft und Schnelligkeit, die zum Beispiel beim Baumstammweitwurf (=Medizinballweitwurf) gefordert waren, war auch Geschicklichkeit gefragt, zum Beispiel beim Bogenschießen oder dem Horstoetossing on Horesback, bei dem Ringe vom galoppierendem Pferd in einen Zielkasten geworfen werden mussten. Daneben wurden Englischkenntnisse und Wissen über die Highlands in einem Quiz abgefragt. Gemessen an der Lautstärke in der Halle, war das Wrestling die beliebteste Sportart: Nach Geschlechtern getrennt, mussten Schülerinnen und Schüler den auf dem Boden liegenden Gegner mit allen möglichen Mitteln umdrehen. Dies gelang den besten Wrestlern dank der kräftigen Unterstützung durch das Publikum bis zu fünf Mal innerhalb einer Minute.
Das Ergebnis der schottischen Wettkämpfe war denkbar knapp, mit 22 Punkten konnte sich die Klasse 7c durchsetzen. Doch die anderen Klassen lagen nur wenige Punkte dahinter und mussten sich nicht verstecken. Ein herzliches Dankeschön geht an die fleißigen Mitglieder der Technik Ag, die die Beschallung übernahmen und für eine tolle Stimmung sorgten. Außerdem natürlich den tapferen schottisch gewandeten Anführer Harald „Braveheart“ Brandenburg, der tatkräftig unterstützt vom Spowikurs Sieben seine ersten Highland Games erfolgreich durchführte. Nach vier Stunden verließen die schottischen Kämpferinnen und Kämpfer dann die Highlands wieder und machten sich auf den Weg zu den Niederungen der rheinhessischen Fassenacht, die in der sechsten Stunde bei strahlendem Sonnenschein im Hof stattfand.