Folgen Sie uns


Erfolgreiche Teilnahme am Diercke-Erdkunde-Wettbewerb

von K. Diehl-Knieriemen

Bereits zum dritten Mal wurde unter der fachkundigen Anleitung von Herrn Spika der Diercke-GL-Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler freiwillig ihr topographisches Wissen unter Beweis stellen konnten, an unserer Schule ausgerichtet. Zunächst wurde der Test im Januar freiwillig in den Jahrgangsstufen 7-10 in einigen Klassen durchgeführt. Die besten 22 Kandidaten trafen sich dann am 12. Februar mit Herrn Spika zum Schulwettbewerb. Hier ging es schon um ziemlich kniffelige Fragen, wie zum Beispiel: „Finde das Bundesland, das folgende drei Hinweise erfüllt: 2023 über 10 Mio-Einwohner hatte, dessen Landeshauptstadt gleichzeitig die größte Stadt des Bundeslandes ist und das eine gemeinsame Grenze mit RLP besitzt.“ Gesucht war, na klar, Baden-Württemberg. Beim Schulwettbewerb schnitt Vadim B. aus der 8d mit Abstand am besten ab. Er wird die Schule in der Landesrunde vertreten, für die wir natürlich alle Daumen drücken!

Solltet euer Interesse am Wettbewerb geweckt sein, dann fragt im Januar 2026 bei eurem GL-Lehrer nach. Wir freuen uns schon auf eine rege Beteiligung und danken gleichzeitig Herrn Spika für die Durchführung und allen Teilnehmenden für ihr Engagement.



The body content of your post goes here. To edit this text, click on it and delete this default text and start typing your own or paste your own from a different source.

von M. Metzler 13. März 2025
Am 12. März war es endlich so weit: Die erste Kleiderbörse der IGS Gerhard Ertl öffnete ihre Türen in der Pausenhalle. Organisiert vom Ökologiekurs der Stufe 8 unter der Leitung von Frau Klinger, sorgte dieses Projekt bereits im Vorfeld für Aufmerksamkeit. Seit einigen Wochen steht die Sammelbox für gut erhaltene Kleidung, die von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften befüllt werden kann, im Foyer der Schule. Sie musste bereits viermal geleert werden – ein klares Zeichen für das große Interesse an nachhaltigem Konsum. Die Idee hinter der Kleiderbörse ist ebenso simpel wie wirkungsvoll: Anstatt neue Kleidung zu kaufen, konnten alle Interessierten am Mittwochnachmittag kostenfrei nach gut erhaltenen Stücken stöbern und sich neue Lieblingskleidungsstücke sichern. Ein Konzept, das nicht nur den Geldbeutel schont, sondern auch die Umwelt entlastet. Kleidung, die keine neue Besitzerin oder keinen neuen Besitzer fand, wurde jedoch keinesfalls entsorgt: 100% Baumwollstoffe werden an die “Kinderkrebshilfe Mainz e.V.” gespendet, wo sie zur Herstellung von Mützen für krebskranke Kinder genutzt werden. Die Kleiderbörse war ein voller Erfolg und lockte viele Besucher an. Das Event wird daher jeden letzten Mittwoch im Monat wiederholt. Dabei wird das Projekt nicht nur von der Schulgemeinschaft begeistert angenommen, sondern hat auch eine wertvolle pädagogische Komponente. Nachhaltigkeit und soziales Engagement sind hier nicht nur theoretische Begriffe, sondern werden durch eigenes Handeln erfahrbar gemacht. Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur gelernt, dass Kleidung ein wertvolles Gut ist, sondern auch, dass sie selbst aktiv zur Ressourcenschonung beitragen können. Darüber hinaus ist die Kleiderbörse sinnvoller Baustein des Ökologie-Unterrichts: Die Dokumentation des Projekts dient im Wahlpflichtfach als Ersatz für eine Klassenarbeit. So wird praxisorientiertes Lernen mit gesellschaftlicher Verantwortung verknüpft. Und bereits im Vorfeld steckten die Schülerinnen und Schüler viel Arbeit in das Gelingen ihrer eigens entwickelten Idee. So musste beispielsweise erst einmal eine passende Kleiderbox beschafft werden - schließlich fand man beim hiesigen Entsorgerbetrieb KAW Unterstützung, der dankenswerter Weise eine passende Sammelbox spendete. Unterstützt wurde der Kurs am Mittwoch außerdem mit Snacks von den ESO-Schülerinnen und -Schülern und ihrer Lehrerin Frau Auerbach. Ein großes Lob geht an die engagierten Jugendlichen und ihre Lehrerin Frau Klinger, die mit ihrer Initiative gezeigt haben, dass Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung bereits im Schulalltag einen festen Platz haben können. Die IGS Gerhard Ertl setzt damit ein starkes Zeichen für nachhaltiges Handeln – ein Vorbild, das hoffentlich viele Nachahmer findet! 
von K. Diehl-Knieriemen 12. März 2025
Tolle Stimmung herrschte am 27. Februar 2025 in der Sporthalle der IGS Gerhard Ertl, in der sich die vier siebten Klassen zu den traditionellen schottischen Highland Games versammelt hatten. Angelehnt an das aktuelle Thema des Englischunterrichts hatten sich die beiden Sporttutoren Harald Brandenburg und Philipp Selig (der leider krankheitsbedingt ausfallen musste) zahlreiche spannende und witzige Challenges überlegt, in denen Teams aus den vier Klassen gegeneinander antraten. Neben typischen sportlichen Fähigkeiten, wie Kraft und Schnelligkeit, die zum Beispiel beim Baumstammweitwurf (=Medizinballweitwurf) gefordert waren, war auch Geschicklichkeit gefragt, zum Beispiel beim Bogenschießen oder dem Horstoetossing on Horesback, bei dem Ringe vom galoppierendem Pferd in einen Zielkasten geworfen werden mussten. Daneben wurden Englischkenntnisse und Wissen über die Highlands in einem Quiz abgefragt. Gemessen an der Lautstärke in der Halle, war das Wrestling die beliebteste Sportart: Nach Geschlechtern getrennt, mussten Schülerinnen und Schüler den auf dem Boden liegenden Gegner mit allen möglichen Mitteln umdrehen. Dies gelang den besten Wrestlern dank der kräftigen Unterstützung durch das Publikum bis zu fünf Mal innerhalb einer Minute. Das Ergebnis der schottischen Wettkämpfe war denkbar knapp, mit 22 Punkten konnte sich die Klasse 7c durchsetzen. Doch die anderen Klassen lagen nur wenige Punkte dahinter und mussten sich nicht verstecken. Ein herzliches Dankeschön geht an die fleißigen Mitglieder der Technik Ag, die die Beschallung übernahmen und für eine tolle Stimmung sorgten. Außerdem natürlich den tapferen schottisch gewandeten Anführer Harald „Braveheart“ Brandenburg, der tatkräftig unterstützt vom Spowikurs Sieben seine ersten Highland Games erfolgreich durchführte. Nach vier Stunden verließen die schottischen Kämpferinnen und Kämpfer dann die Highlands wieder und machten sich auf den Weg zu den Niederungen der rheinhessischen Fassenacht, die in der sechsten Stunde bei strahlendem Sonnenschein im Hof stattfand. 
von K. Diehl-Knieriemen 12. März 2025
Ob die Polonaise der IGS Gerhard Ertl tatsächlich die längste der Welt wurde, wie sich das Frank Wenderoth gewünscht hatte, lies sich im Nachhinein nicht mehr feststellen, aber die längste in der Geschichte der Schule war es sicherlich! Zum ersten Mal feierten alle IGSler bei strahlendem Sonnenschein im Pausenhof gemeinsam den Beginn der närrischen Tage. Die Technik AG hatte alle Boxen der Schule aufgebaut und sorgte so für eine angemessene Beschallung, während die Schülerinnen und Schüler der MSS mit leckeren Keppeln fürs leibliche Wohl sorgten. Fantasievoll verkleidet trafen sich Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte und tanzten nach der Polonaise noch ausgelassen zu Macarena und Fantasy Girl, bevor sich alle hervorragend eingestimmt ins lange Faschingswochenende verabschiedetenn. Es war ein toller Start in die närrischen Tage. Herzlichen Dank an Organisatoren, Unterstützer und Helfer! 
von J. Lüdicke 25. Februar 2025
Am 18.02.25 erwartete die Französischlernenden der IGS Gerhard Ertl ein etwas anderes Unterrichtsangebot: Im Rahmen der sogenannten „Cinéfête“ (= Kinofest) unternahm das Wahlpflichtfach Französisch in den Klassenstufen 8, 10 und der MSS 11 einen Ausflug zum Cineplex in Bad Kreuznach, das dieses französische Schulfilmfestival in seinem Programm anbietet. Extra für Schulklassen wurden in der Woche vom 17.02.-21.02.25 die Türen des Cineplex bereits vormittags geöffnet, damit Französischlernende der Region einen Einblick in ausgewählte frankophone Filme erhalten und vor Ort in die französische Sprache und Kultur eintauchen können. Dankenswerterweise wurde vom Cineplex für die Gäste auch ein Thekenangebot mit Popcorn oder Nachos und Getränk zur Auswahl gestellt. Gut versorgt mit allem, was man für ein besonderes Kinoerlebnis braucht, ging es dann um 10:15 Uhr in den Kinosaal, wo die Lernenden der Film „Langue étrangère“ (dt. Filmtitel: „Tandem - In welcher Sprache träumst du?“) erwartete. Dieser thematisierte die Begegnung zwischen zwei jugendlichen Brieffreundinnen, die sich im Rahmen eines deutsch-französischen Austauschs näher kennen (und lieben) gelernt haben. Neben dem Umgang mit sprachlichen und kulturellen Unterschieden präsentierte der Film auch ganz individuelle Charaktere und Themen wie Erwachsenwerden, Selbstfindung, Beziehungen, politischen Aktionismus und Diversität - also all das, was Jugendliche häufig auch umtreibt. Der ein oder andere empfand den Film als etwas komplex und manche Szenen zu intensiv, aber der Leitsatz der Cinéfête wurde bei den Lernenden definitiv erfüllt: „die Erweiterung von Horizonten, das Fördern kultureller und sprachlicher Bildung und nicht zuletzt auch der Einblick in andere Leben und Lebensweisen“ (siehe Homepage der Cinéfête). Das können sie mit Sicherheit mit nach Hause nehmen und eine gelungene Abwechslung zum Schulalltag war es allemal! 
von M. Metzler 25. Februar 2025
In der Woche vom 17. bis 21. Februar nahm die IGS Gerhard Ertl an der Juniorwahl teil – einem bundesweiten Projekt zur politischen Bildung, das Jugendlichen die Bedeutung von Wahlen und Demokratie näherbringt. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 13 hatten die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben und so einen realitätsnahen Einblick in den demokratischen Prozess zu gewinnen. Die Juniorwahl wurde vom Sozialkunde-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 11 organisiert. Die Schülerinnen und Schüler übernahmen dabei sämtliche organisatorischen Aufgaben, wählten den Wahlvorstand und führten die Wahl unter Einhaltung der allgemein gültigen Wahlgrundsätze durch. Dabei orientierte sich das Verfahren an der echten Bundestagswahl: Wahlkabinen, Wahlurne und eine geheime Stimmabgabe sorgten für eine authentische Wahlerfahrung. Ziel der Juniorwahl ist es, Jugendliche frühzeitig mit demokratischen Prozessen vertraut zu machen. Durch die Auseinandersetzung mit den Programmen der Parteien wurden die Schülerinnen und Schüler angeregt, ihre eigenen politischen Positionen zu hinterfragen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Wahl wurde im Gesellschaftslehre-Unterricht sowohl vor- als auch nachbereitet, sodass die Jugendlichen die Bedeutung ihrer Stimme reflektieren konnten. Ein bemerkenswerter Erfolg der Juniorwahl war die hohe Wahlbeteiligung: 82,1 % der wahlberechtigten Schülerinnen und Schüler nahmen teil – eine Quote, die über der Wahlbeteiligung der volljährigen Wählerinnen und Wähler bei der Bundestagswahl am 23. Februar lag. Dies zeigt das große Interesse und Engagement der Jugendlichen an politischen Themen und unterstreicht die Relevanz solcher Projekte zur Demokratiebildung.Die Teilnahme an der Juniorwahl verdeutlicht, wie wichtig es ist, junge Menschen frühzeitig in politische Prozesse einzubeziehen. Nur durch aktive Auseinandersetzung mit Politik können sie zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern heranwachsen, die ihre demokratischen Rechte und Pflichten bewusst wahrnehmen. Die Ergebnisse der bundesweiten Juniorwahl können über diesen Link eingesehen werden: https://www.juniorwahl.de/bundestagswahl
von T. Wenz 10. Februar 2025
Bei der Vernissage (Eröffnung) am 7. Februar 2025 tummelten sich viele Interessierte in unserer Pausenhalle. Große Anerkennung für die praktischen Arbeiten des Kunst-LKs war zu vernehmen, aber auch neugierige Fragen zu einzelnen Bildern. „Warum habt ihr das so gemalt?“ Die Künstler*innen standen bereit, um die vielen Fragen zu beantworten. Thematisch werden v.a. Arbeiten gezeigt, die im letzten halben Jahr entstanden sind, in dem der Fokus auf Porträtzeichnung und malerischen Abstraktionsprozessen lag. Aber auch aus der 11. Klasse (Apokalypse-Bilder) und der 12. Klasse (das Wandgemälde) sind Beiträge dabei. Das Wandbild vereint die vielen Interessen und auch Nöte, mit denen die Schülerschaft täglich konfrontiert ist, wie z.B. „Kann ich mir einen Döner noch leisten?“ oder „Ich fühle mich hier beobachtet…“. Mehr Informationen stehen in einem Infotext direkt am Wandbild. Auch frühere Arbeiten aus der Mittelstufe („Der Sturz des Ikarus“ als Fluchtpunktperspektive) werden späteren perspektivischen Arbeiten gegenübergestellt, sodass man den künstlerischen Werdegang ein wenig nachvollziehen kann. Die Werke stehen teilweise zum Verkauf, wer damit die Abiturkasse aufbessern möchte, spricht die Schülerinnen am besten direkt an oder schreibt an t.wenz@igs-gerhard-ertl.de . Die Ausstellung ist noch bis Ende Februar in der Pausenhalle zu besichtigen, wir freuen uns auf interessierte Besucher! 
von Neele Schunk, MSS 12 10. Februar 2025
Es ist bereits eine Tradition, dass uns die Viertklässler der umliegenden Grundschulen im Januar besuchen, um bei “Grundschüler experimentieren” spannende Versuche durchzuführen. An mehreren Tagen durften dieses Mal insgesamt 120 Kinder forschen, ausprobieren und staunen! Wir haben Münzen versilbert und vergoldet – aus normalen Cent-Stücken wurden glänzende Schätze. Unsere Teebeutelrakete flog in die Luft, weil heiße Luft sie nach oben steigen ließ. Außerdem haben wir Steine imprägniert, sodass sie kein Wasser mehr aufnehmen – fast wie Zauberei! Zusätzlich gab es beeindruckende Vorführ-Experimente: Bei der Elefantenzahnpasta haben wir erlebt, wie eine riesige Schaummasse in Sekundenschnelle aus einer Flasche quillt. Und beim brennenden Geldschein staunten alle, als die Flamme den Schein scheinbar nicht verbrannte – doch natürlich steckte dahinter ein chemischer Trick! Oder vielleicht doch die Magie unserer Organisatoren, Herr Deyer und Herr Wenzel? Und natürlich die unserer helfenden Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9–12. Beendet wurde das Ganze mit einem lauten Knall – mit Knallgas gefüllte Luftballons sorgten für einen spektakulären Abschluss! Es waren spannende Tage voller Experimente und Entdeckungen. Wenn du Spaß am Forschen hast und neugierig auf Naturwissenschaften bist, dann kannst du dich schon jetzt auf viele weitere spannende Experimente in der 5. Klasse freuen! 
von K. Diehl-Knieriemen 3. Februar 2025
Wie das statistische Bundesamt vor Kurzem mitteilte, produzieren die Bundesbürger im Jahr im Schnitt 433 kg Müll. Eine beachtliche Menge! Dabei ist der Müll, der achtlos in die Natur geworfen wird, noch gar nicht mitgezählt. Und auch dort findet sich eine ganze Menge, wie die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a feststellen konnten. Sie nutzten die Tutorenstunden am 31.1.2025 nicht nur, um ihre Zeugnisse entgegenzunehmen, sondern räumten auch noch das Gelände rund um den Busbahnhof und den Lehrerparkplatz auf. Ausgestattet mit Klemmen und Handschuhen füllten sie in einer Schulstunde (45 Minuten) 5 Müllbeutel und die beiden mobilen Mülleimer mit allerlei Papieren, Verpackungen, Getränkebehältern und leeren Flaschen. Sogar ein Mikrowellengerät und ein Teller waren unter den Fundstücken. Wie das statistische Bundesamt vor Kurzem mitteilte, produzieren die Bundesbürger im Jahr im Schnitt 433 kg Müll. Eine beachtliche Menge! Dabei ist der Müll, der achtlos in die Natur geworfen wird, noch gar nicht mitgezählt. Und auch dort findet sich eine ganze Menge, wie die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a feststellen konnten. Sie nutzten die Tutorenstunden am 31.1.2025 nicht nur, um ihre Zeugnisse entgegenzunehmen, sondern räumten auch noch das Gelände rund um den Busbahnhof und den Lehrerparkplatz auf. Ausgestattet mit Klemmen und Handschuhen füllten sie in einer Schulstunde (45 Minuten) 5 Müllbeutel und die beiden mobilen Mülleimer mit allerlei Papieren, Verpackungen, Getränkebehältern und leeren Flaschen. Sogar ein Mikrowellengerät und ein Teller waren unter den Fundstücken... 
von K. Diehl-Knieriemen 24. Januar 2025
Nachtrag aus der Vorweihnachtszeit...  Einen ganz besonderen Wettbewerb hatte sich das Zentrum für Baukultur in Mainz in der Vorweihnachtszeit ausgedacht: Sie riefen Schüler, aber auch alle anderen Hobbybäcker und solche, die es werden wollen, dazu auf Lebkuchenhäuser zum Wohnen zu entwerfen und auch zu bauen. Angeregt von ihrem Kunstlehrer Tobias Ebenau, folgte auch eine ganze Reihe von Schülerinnen und Schülern aus der Klassenstufe 7 der IGS Gerhard Ertl dem Aufruf. Circa 10 Schülerinnen und Schüler trafen sich an zwei Nachmittagen in der Schule und setzten ihre Wohnträume in süßem Lebkuchenteig um. Moritz Hoch tat sich mit seinem jüngeren Bruder Lucas zusammen und erstellte mit ihm Zuhause ein spektakuläres Wohnhaus. Die beiden hatten in den letzten Sommerferien das Space Needle in Seattle besucht und bauten dieses Hochhaus mit Lebkuchenscheiben nach. Das Ergebnis kann sich sehenlassen und überzeugte auch die Mainzer Jury! Neben der tollen Ausführung lobten die Juroren die Kreativität und die phantasievollen Erläuterungen der beiden Teilnehmer und zeichneten das Space Needle a la Hundertwasser als Sieger in der Gruppe der unter 18 jährigen aus. Wir freuen uns über diesen tollen Erfolg von Moritz und seinem Bruder und gratulieren von Herzen.
von K.Diehl-Knieriemen 21. Januar 2025
Geschmackvolle Plakate hatten es angekündigt und so viele Schüler, Eltern und Lehrkräfte folgten am 19. Dezember der Einladung in die Mensa der IGS Gerhard Ertl, dass tatsächlich alle Plätze besetzt waren. Unter der Federführung von Frau Lichter und Herrn Heimer hatten sich neben den Arbeitsgemeinschaften Chor und Band mehrere Gruppen gefunden, die ein wunderbares Programm zusammengestellt hatten. Den Auftakt machte die Band mit zwei eher rockigen Titeln, die die Truppe um Ron Heimer aber souverän absolvierte. Besonders beeindruckend ist diese Leistung, da die Band erst seit drei Monaten zusammen spielt und viele Teilnehmende bei Beginn der Arbeitsgemeinschaft noch kein Instrument spielten! Extra für das Weihnachtskonzert zusammengefunden hatte sich das Bläserensemble, das im Anschluss den ersten weihnachtlichen Beitrag leistete. Frau Lichter, Frau Steinmetz und drei Schüler interpretierten Alle Jahre wieder und O Tannenbaum. Ihnen folgten Alins und Sophia Prill mit dem wunderschönen You are the Reason von Callum Scott. Weitere Gesangsbeiträge lieferten der Chor der IGS Gerhard Ertl, wieder unter der Leitung von Sarah Lichter mit drei weltlichen Liedern und einem weihnachtlichen Stück gemeinsam mit der Klasse 8d. Nach einem zweiten Auftritt des Bläserensembles folgten Einzelbeiträge von Frau Lichter, Lotte Naskowski einmal mit Isilia Frias de la Rose und Azinat Kasumova aus der siebten Klasse und das peppige Weihnachtsmann & Co.Kg, das die Klasse 8d begeistert vortrug. Besonders beeindruckend zeigte sich vor allem der Schulleiter Michael Kuhn von der Tatsache, dass alle Beiträge live vorgetragen wurden und kein Tonband oder Playback zum Einsatz kam. Beschwingt vom Abschlusssong Feliz Navidat machten sich die Gäste, wunderbar auf die kommenden Feiertage eingestimmt auf dem Heimweg. Zu danken ist neben den vortragenden Künstlern, der Technik AG, die die Bühne und das ganze technische Equipment den ganzen Nachmittag lang aufgebaut hatte und den letzten Schultag mit dem Abbau verbrachte. Herzlichen Dank auch an Herrn Heimer und Frau Lichter, die sich so engagiert und begeisternd für die Musik an unsere Schule einsetzen. Wir freuen uns schon aufs nächste Konzert! 
Weitere Beiträge
Share by: