von M. Metzler
Wie jeder Schüler an der Sprendlinger IGS erhielten auch die diesjährigen Neuankömmlinge in Klasse 5 ihr Schul-iPad. Aber nicht nur die Kinder freuten sich, am 07.09. endlich ihre eigenen Geräte in den Händen zu halten. Auch die Lehrer schätzen die digitalen Möglichkeiten der Arbeit mit den Tablets – nicht nur, aber gerade auch in Zeiten von Corona.
Am 07.09. war es soweit. Im Laufe des Tages bekamen alle Schülerinnen und Schüler das Klasse 5 ihr iPad von Kolleginnen und Kollegen aus dem Digital-Team überreicht. Nach einer kurzen Einführung durften alle 112 Kinder ihr eigenes Gerät auspacken. „Es war wie Weihnachten!“, so berichten es die Schüler der Klasse 5a. Schon in den Tagen zuvor waren alle ziemlich aufgeregt und konnten es kaum erwarten. Jolina (5a) hatte sogar Schwierigkeiten, das iPad in der Hülle zu verstauen, „so sehr haben mir die Hände vor Freude gezittert.“ Natürlich waren alle dabei auch „sehr vorsichtig“.
Das Besondere in diesem Jahr: Es handelt sich um iPads der 7. Generation, die es ermöglichen, mit einem digitalen Stift auch auf dem iPad zu schreiben – wie auf Papier. Gerade für die Kleinen ein Vorteil, da sie noch nicht sicher im Tastatur-Schreiben sind und das Schreiben mit dem Stift schließlich auch in Zeiten der Digitalisierung weiterhin geübt werden soll.
Die Vorteile der iPads wissen die Schüler der 5a bereits nach den ersten Tagen in Gebrauch zu schätzen: „Man kann auch mal etwas abfotografieren, wenn es schnell gehen muss. Und andere Kinder, die krank oder zu Hause sind, können ganz einfach mit Arbeitsblättern und Aufgaben versorgt werden.“
Auch die Lehrkräfte sind daher dankbar, die iPads insbesondere als Kommunikationsmittel verwenden zu können. „Natürlich findet weiterhin ein Teil des Unterrichts gerade in den unteren Klassen ohne iPad statt. Aber es erleichtert vor allem unter den Bedingungen der Hygienevorschriften und der Möglichkeit, dass Schüler oder Lehrer einmal zu Hause bleiben müssen, die Arbeit. Eine Aufgabe kann bspw. über Teams gestellt, eingesammelt und zurückgegeben werden“, so fasst es Herr Jung (Tutor 5c) zusammen.
Und einen ganz neuen Verwendungszweck der iPads testeten die Lehrkräfte dann auch am 09.09.: Dank der iPads konnte ein digitaler Elternabend stattfinden, der sonst aufgrund der Hygienebestimmungen in dieser Form hätte entfallen müssen. „Es war schön, mit den Eltern persönlich ins Gespräch kommen zu können – vom Wohnzimmer aus konnten sich Lehrer und Eltern so in ganz neuem Rahmen kennenlernen“, bilanziert Frau Lorenz (Tutorin 5a) den digitalen Schulstart.