Willkommen an der IGS Gerhard Ertl

Wir sind...

eine Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im rheinhessischen Sprendlingen und verkehrstechnisch sehr gut erreichbar.


Unsere Bildungsziele sind Kenntnisse und Fertigkeiten, die eine solide Grundlage für die weitere Ausbildung unserer Absolventinnen und Absolventen in Beruf und Studium sowie für ihre persönliche Lebensgestaltung in Familie und Gesellschaft bieten.



  • MINT-freundliche Schule

     

    mehr erfahren....
  • Teamschule


    mehr erfahren...
  • Digitale Schule


    mehr erfahren...
  • Soziale Schule


    mehr erfahren...

Aktuelles aus dem Schulleben

von J. Neumann, N. Greber, M. Metzler 8. Oktober 2025
Die IGS Gerhard Ertl ist nun offiziell Teil des europäischen Erasmus+-Programms – und das eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern großartige neue Möglichkeiten. Erasmus+ ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, das den Austausch zwischen Schulen, Auszubildenden und Studierenden in ganz Europa unterstützt. Ziel ist es, voneinander zu lernen, gemeinsame Werte zu leben und europäische Erfahrungen zu sammeln – ganz praktisch, durch Begegnungen, Projekte und Reisen. Den Auftakt bildete ein vorbereitender Besuch an unserer neuen Partnerschule, der St. Clare Secondary School im sonnigen Pembroke, Malta, vom 1. bis 5. Oktober 2025. Für die IGS Gerhard Ertl nahmen Frau Greber und Herr Neumann teil, um gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort die Grundlagen für zukünftige Schülermobilitäten und gemeinsame Projekte zu schaffen. Schon am ersten Tag wurden Frau Greber und Herr Neumann herzlich von der Erasmus+-Koordinatorin Charmaine Attard begrüßt. Beim Besuch verschiedener Unterrichtsstunden – von Spanisch über Italienisch bis hin zu „Social Skills“ – konnten sie erleben, wie offen, kreativ und partizipativ an der St. Clare Secondary School gelernt wird. Besonders beeindruckend: Jeder Klassenraum ist mit modernen interaktiven Monitoren ausgestattet, die das digitale Lernen zum Alltag machen. Im Zentrum des Austauschs steht das gemeinsame eTwinning-Projekt mit dem Titel: „Demokratische und Christliche Werte – in welcher Welt wollen wir leben?“ Die maltesischen Schülerinnen werden sich dabei mit den christlichen Kardinaltugenden auseinandersetzen und gesellschaftliche Problemfälle erarbeiten. Diese dienen wiederum den Schülerinnen der IGS Gerhard Ertl als Grundlage, um kreative Lösungsszenen zu entwickeln. Das Ergebnis soll eine gemeinsame Szenencollage werden, die beim Gegenbesuch unserer Schülerinnen und Schüler in Malta in der Assembly Hall aufgeführt wird – ein echtes Beispiel für gelebte europäische Werte und Zusammenarbeit! Neben intensiven Gesprächen mit der Erasmus+-Koordinatorin fand auch ein Treffen mit dem Schulleiter, Mr. Pace, statt, der die Projektideen mit Begeisterung unterstützte. Außerdem durften Frau Greber und Herr Neumann an einer Fachkonferenz der Fremdsprachenlehrkräfte teilnehmen und erhielten spannende Einblicke in den interdisziplinären Unterricht der St. Clare Secondary School. Natürlich kam auch das kulturelle Entdecken nicht zu kurz: Zwischen den Arbeitstreffen standen Besuche der Hauptstadt Valletta, der stillen Stadt Mdina sowie Ausflüge zur Blauen Lagune und Comino auf dem Programm. Diese Orte machten deutlich, wie wertvoll interkulturelles Lernen auch außerhalb des Klassenzimmers ist. Der Besuch auf Malta war ein voller Erfolg und hat gezeigt, welches Potenzial in der europäischen Zusammenarbeit steckt. Mit dem Erasmus+-Programm öffnen wir als Schule neue Türen: für Begegnungen, für das Lernen voneinander und für das Erleben von Gemeinschaft über Grenzen hinweg. Wir freuen uns darauf, unseren Lernenden in Zukunft die Möglichkeit zu bieten, Europa hautnah zu erleben, neue Freundschaften zu schließen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten, die zeigen: Wir sind Europa – und wir gestalten es mit!
von K. Diehl-Knieriemen 8. Oktober 2025
I n der Woche vom 8.-10. September 2025 hatten wir das Vergnügen, drei spanische Lehrerinnen aus Beniganim, einem charmanten Ort in der Nähe von Valencia, an unserer Schule zu begrüßen. Von Montag bis Mittwoch tauchten sie in unseren deutsches Bildungssystem ein und gewannen wertvolle Einblicke in unseren Schulalltag betreut durch unsere Lehrerin Leonie Steinmetz. Die spanischen Kolleginnen nahmen an einer von Schülern geführten Führung durchs Schulhaus teil, besuchten Unterrichtsstunden und erhielten einen detaillierten Einblick in unsere digitale Arbeitsweise. Besonders beeindruckt waren sie von den Konzepten der Differenzierung und Inklusion, die bei uns eine zentrale Rolle spielen. Neben den schulischen Einblicken durften die spanischen Gäste auch die deutsche Kultur hautnah erleben. Bei einem gemütlichen Grillabend mit typisch deutschen Bratwürsten, Kartoffelsalat und Spundekäs lernten sie die deutsche Gastfreundschaft und die Vielfalt unserer kulinarischen Tradition kennen. Ein weiteres Highlight war der Besuch bei der Spanisch Ag am Dienstag, bei dem die Schülerinnen und Schüler mit liebevoll vorbereiteten Plakaten und kleinen spanischen Vorträgen ihr Können zeigten und die Chance nutzen sich mit Muttersprachlern auszutauschen. Ein herzliches Dankeschön geht an Katja Müller, die den Nachmittag mit ihren Schülern vorbereitet hatte. Zum Abschluss ihres Besuchs führten wir die Lehrerinnen auf eine Tour entlang des Rheins bis zum Niederwalldenkmal. Der Blick über das Rheintal hinterließ bei ihnen einen nachhaltigen Eindruck und wird ihnen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Selbst die Ängste, die sich bei der Fahrt im Sessellift einstellten, waren nach dem beeindruckenden Blick über das Rheintal wie weggeblasen. Die spanischen Lehrerinnen zeigten sich sehr aufgeschlossen und interessiert. Ihr Besuch war ein voller Erfolg und wir hoffen, dass dies der Beginn einer langfristigen Schulpartnerschaft mit Schüleraustausch wird. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte und den Austausch von Wissen und Kultur. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren spanischen Gästen und freuen uns auf weiter internationale Begegnungen!
von M. Metzler 12. September 2025
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik standen am vergangenen Freitag, den 5.9.2025, ganz im Mittelpunkt des Schullebens: Zum ersten Mal veranstaltete die IGS Gerhard Ertl ein großes MINT-Sommerfest. Von 17 bis 22 Uhr verwandelte sich das Schulgelände in einen lebendigen Experimentier- und Erlebnispark. Rund 150 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 9 traten an zwölf Mitmachstationen gegeneinander oder auch miteinander an, insgesamt besuchten knapp 500 Gäste – darunter Eltern, Geschwister und zukünftige Schülerinnen und Schüler – das Fest. Auch ein zwischenzeitlicher Regenschauer konnte die Stimmung nicht trüben. Initiiert wurde die Veranstaltung von MINT-Koordinator Herr Wenzel, der gemeinsam mit Frau Schweigert und einigen Lernenden der MSS 13 ein Organisationskomitee bildete. Die Oberstufenschülerinnen und -schüler übernahmen dabei nicht nur die Planung und Durchführung, sondern nutzten die Gelegenheit auch, ihre Abiturkasse aufzubessern. Am Sommerfest selbst halfen alle Schülerinnen und Schüler der MSS 13 tatkräftig mit. Unterstützt wurden sie von weiteren Lehrkräften aus dem naturwissenschaftlichen Bereich. An zwölf Stationen galt es für die Kinder, ihr Können unter Beweis zu stellen: Ob beim Bobbycar-Parcours mit Rauschbrille, beim Gewichtschätzen, Knochenraten, Zeitstoppen, Atommodelle bauen oder beim Zielwerfen – überall wurde geknobelt, gespielt und gelacht. Auf Laufzetteln sammelten die Teilnehmenden ihre Punkte, die schließlich über die Platzierungen entschieden. Bei der Siegerehrung gegen 20 Uhr gab es große Jubelstürme: Emilia Moore (6b) gewann den Hauptpreis – die Benennung eines echten Sterns. Emilia hatte sich kurz zuvor im Stechen gegen die punktgleiche Melina Hammer (6d) durchgesetzt. Melina erhielt als Zweitplatzierte ein Mikroskop für eigene Experimente. Platz 3 erzielte, ebenfalls im Stechen, Anton Lufft (5b) und durfte sich über eine Flummi-Werkstatt freuen. Doch auch alle anderen Teilnehmenden gingen nicht leer aus – für jeden gab es eine kleine Belohnung, wie kleine Modellautos, biegbare Bleistifte, Emoji-Radierer und vieles mehr. Neben den Wettbewerben sorgten die 13er für das leibliche Wohl: Würstchen vom Grill, selbstgemachte Salate und Kuchen fanden reichlich Abnehmer. Unterstützt wurden sie von Eltern und sogar Mitschülern aus der MSS 12. Ein besonderer Publikumsmagnet war zudem die Freiwillige Feuerwehr Sprendlingen, die mit ihrem Einsatzfahrzeug vor Ort war und viele Fragen beantwortete. Zum Abschluss des Abends wartete ein Highlight auf die Gäste: Auf dem Sportplatz startete die Astronomie-Nacht. Physiklehrer Herr Renker hatte bereits das Schulteleskop vorbereitet und einige Schülerinnen und Schüler hatten auch eigene Teleskope dabei. Zum Start konnten die Lernenden mit Hilfe eines Tablets oder Smartphones, Sterne über eine virtuelle Sternkarte suchen. Mit Teleskopen konnten die Besucher anschließend den Mond und den Sternenhimmel bestaunen – ein eindrucksvolles Finale für ein Fest, das Wissenschaft und Gemeinschaft gleichermaßen feierte. Lehrerin Frau Schweigert zog ein positives Fazit: „Die Veranstaltung war sehr gut besucht, die Kinder hatten Spaß und es war echtes Schulleben, das da stattgefunden hat. Man ist einfach zusammengekommen, fernab auch von Unterricht. Es war ein voller Erfolg, der hoffentlich in den nächsten Jahren wieder stattfindet.“ Auch Organisator Herr Wenzel zeigte sich begeistert: „Es ging vor allem darum, Spaß zu haben und die Naturwissenschaften erlebbar zu machen – und das ist uns gelungen. Die Rückmeldungen von Eltern, Kollegen und Schülern waren durchweg positiv. Mit dem MINT-Sommerfest hat die IGS Gerhard Ertl ein neues Kapitel in ihrem Schulleben aufgeschlagen – ein gelungener Auftakt, der Lust auf mehr macht. Schon jetzt hoffen viele auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr.
von K. Diehl-Knieriemen 3. Juli 2025
Am 26.6.2025 war es mal wieder so weit: Die Fachschaft Musik lud zum stimmgewaltigen Jahresabschluss in die gut gefüllte Turnhalle der IGS Gerhard Ertl ein. Den rockigen Auftakt übernahm die Schulband unter der Leitung von Ron Heimer. Bemerkenswert an dieser Truppe ist, dass die Bandmitglieder erst im Laufe des vergangenen Jahres ihre Instrumente spielen lernten, was dem Auftritt nicht anzumerken war. Der Sänger wirkte zunächst etwas unsicher, groovte sich dann aber zu einer souveränen Gesangsleitung mit toller englischer Aussprache ein. Gegeben wurden “Blinding Lights” von The Weekend und “After Dark” von Mr. Kitty. Die Moderation des Abends hatte Jonah Faber aus der 7b übernommen, der mit klarer Stimme und sehr selbstsicher durch den Abend leitete. Er kündigte als nächstes Alina Priel und Emma Wozke aus der 6a an, die begleitet von Frau Lichter am Klavier “Hurricane” von Eden aufführten. Danach trat die Klasse 6a angeleitet von Frau Klinger auf die Bühne und präsentierte ein sehr lässiges “Fata Morgana” von Nina Chuba, für das die Schülerinnen und Schüler extra eine Choreographie eingeübt hatten. Der nächste Auftritt wurde wieder von Frau Lichter am Keyboard begleitet, der gleichzeitig ein erster Höhepunkt des Abends war: Sidney Steckler, aus der MSS 12, beeindruckte das ganze Publikum mit ihrer stimmgewaltigen Interpretation von “Zukunft” von AnnenMayKantereit. Im Anschluss hatte der Chor unter der Leitung von Frau Lichter seinen ersten Auftritt und beeindruckte mit einer mitreißenden Version von “Get Lucky” von Daft Punk und “Birds of a Feather” von Billie Eilisch. Unterbrochen wurden die Chorauftritte von einer sehr schönen Version von “Someone you loved” von Sophia Priel aus der Klasse 7d. Das einzige reine Instrumentalstück des Abends war ein erfrischend interpretiertes “Yesterday” von Vagif Hasanov aus der 5c am Klavier, bei dem das Publikum am liebsten mitgesungen hätte. Den Gesang übernahm dann aber wieder eine außerordentlich talentierte Sängerin, Lotte Naskowski aus der 7c, die sehr fröhlich und ungeheuer stimmsicher “Pretty little Baby” von Connie Francis zur Aufführung brachte. Ein weiterer Auftritt von Sidney Steckler und eine letzte Darbietung des Chores rundeten den Abend ab und wurden mit viel Applaus und Standing Ovations gefeiert. Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Technik Ag, die sich nur einen kleinen Patzer beim letzten Lied leistete. Daneben ist natürlich auch den drei MusiklehrerInnen Frau Klinger, Herr Heimer und Frau Lichter zu danken, die Schülerinnen und Schüler motiviert und alle Stücke eingeübt hatten. Wir freuen uns schon auf die nächste Show Night.
von N. Greber-Müller 30. Juni 2025
Am 27.06.2025 haben sechs Jugendliche und zwei Lehrkräfte aus der ukrainischen Partnergemeinde Boratyn für fünf Tage die Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen besucht. Im Rahmen dieses Besuches durften Frau Steinmetz und Frau Greber die Gruppe auch in der IGS Gerhard Ertl begrüßen. Dort erhielten sie einen Einblick in den Schulalltag, das Schulkonzept und haben eine Unterrichtsstunde im Fach Englisch in der MSS 12 besucht, die von Frau Steinmetz gehalten wurde. Die Schülerinnen und Schüler und die Lehrkräfte haben viele Fragen gestellt, die in einem herzlichen Austausch beantwortet wurden und haben den beiden Lehrkräften auch von ihrem Schulalltag berichtet. Neben einigen wenigen Unterschieden wurde klar, dass alle mit den gleichen Problemen und Sorgen konfrontiert sind, wie z.B. der Umgang mit Künstlicher Intelligenz und Täuschungsversuchen. Besonders hervorgehoben wurden die guten Ausstattung der Teamräume und der Umgang mit digitalen Medien, für die unser Haus bereits ausgezeichnet wurde. Wir haben uns über den Besuch und den fruchtbaren Austausch gefreut und wünschen uns für die Zukunft, dass wir die Zusammenarbeit weiter ausbauen können, wie z.B. im Rahmen eines eTwinning-Projektes – dem digitalen, internationalen Klassenzimmer von Erasmus+.
von K. Diehl-Knieriemen 30. Juni 2025
Am Montag, den 23.6.2025, machte sich der Grundkurs Latein 12 auf in die nahe Landeshauptstadt, um dort “per Pedes” auf den Spuren der Römer zu wandeln. So kurz nach Notenschluss und vor den Sommerferien ergriff der Lateinlehrer Herr Spika die Gelegenheit, seine Lerngruppe durch die Methode der Exkursion zu aktivieren. Bereits im Vorfeld waren alle Besichtigungsstationen im Unterricht besprochen worden. Doch auch vor Ort gab es noch einmal einen kleinen von den Schülerinnen und Schülern gestalteten Vortrag zu den antiken Artefakten. Nach eigener Anreise zum Hauptbahnhof besichtigten die Lateiner zunächst das Hypocaustum in der Nähe vom Schillerplatz. Diese Nachbildung zeigt eine römische Fußbodenheizung, mit der die sonnenverwöhnten Römer es sich im zugigen Germanien gemütlich machten. Zweite Station war der Dativius-Victor-Bogen in der Nähe des Mainzer Schlosses. Dieser antike Ehrenbogen ist nicht dem 3. Fall (Dativ) gewidmet, sondern vom Ratsherr Dativius Viktor zu Ehren von Kaiser und dem Gott Jupiter im 3. Jahrhundert nach Christus errichtet worden. Bemerkenswert sind die Tierkreiszeichen im inneren Bogen, die die von den Schülerinnen und Schülern einwandfrei identifiziert werden konnten. Nach einem kurzen Abstecher zum Rhein, an dem auch die Römer eine Brücke gebaut hatten, besuchte die Gruppe den Isistempel in der Römerpassage, der die Teilnehmenden mit neuem zusätzlichen Licht- und Farbkonzept noch überzeugender in die antiken Mysterienkulte der Isis und der Mater Magna eintauchen ließ. Der weitere Weg führte die Gruppe dann durch die Augustinergasse zum römischen Theater am ehemaligen Südbahnhof. Dieses erst seit wenigen Jahren ausgegrabene Theater war mit seinen 15.000 Sitzplätzen in der Antike das größte römische Theater nördlich der Alpen. Den Abschluss der Zeitreise in die Antike bildete dann der Drususstein auf der Zitadelle, der das ältesten Steindenkmal Deutschlands ist und an den in Germanien gefallenen Lieblingsstiefsohn des Kaisers Augustus erinnert.
Mehr anzeigen →